Erlebnisse, die begeistern:
- Ausschau halten nach Braunbär, Luchs und Wolf
- Erkundung uralter Nationalparks
- Atemberaubende Landschaften
- Geierbeobachtung
- Halbwüsten und tiefe Schluchten
- Langohrigel, Tigeriltis und Pferdespringmaus
- Syrische Steinböcke
- Im Reich der Bären und Wölfe
Überblick Reiseroute
✈ Tag 1 Tbilissi
Tag 2, 3 Kazbegi
Tag 4 Dedoplistkaro
Tag 5 Chachuna-Reservat
Tag 6 Tblissi
Tag 7 Dilijan
Tag 8 Noravank-Tal
Tag 9 Garni
Tag 10 & 11 Khosrov-Schutzgebiet
Tag 12 Yerevan ✈
Tour Special
Abwechslungsreiche Tierbeobachtungen
Wir besuchen die tierreichsten Orte und versuchen Braunbären, diverse Vögel und Syrische Steinböcke zu finden. Im Khosrow Forest State Reserve halten wir Ausschau nach Stachelschwein, Steppenkatze und vielleicht auch Wölfen.

Der Kaukasus ist spektakulär und nur wenig erschlossen. Auf kurzen Distanzen wechseln sich hochalpine Hochgebirgslandschaften mit bewaldeten Hügeln ab und Federgras-Steppen mit trockenen Canyons. Sie beherbergen eine vielfältige Fauna und Flora. Sowohl in Georgien, als auch in Armenien sorgen Schutzgebiete für Bedingungen, die es Arten wie dem Persischen Leopard oder dem Kaiseradler ermöglichen, sich wieder auszubreiten.
Unsere Reise durch beide Länder beginnt in Georgien, im Hohen Kaukasus unterhalb des mächtigen Kazbegi. Hier interessieren uns die Königshühner und der Berggimpel. An den Folgetagen suchen wir in den Steppen des Vashlovani-Nationalparks nach Kropfgazellen, Luchsen und erfreuen uns an Geiern und Kaiseradlern. In Armenien beobachten wir am riesigen Sewan-See. Wir durchqueren die baumlosen, kühlen Hochebenen am Selim-Pass und wollen am Berg Gnadsar Braunbären und Bartgeier entdecken. Im Khosrov-Reservat, ganz am Ende unserer Reise, haben wir die besten Chancen Säugetiere wie Luchs, Tigeriltis oder sogar den Persischen Leoparden zu sehen.
Während der Reise stehen uns sowohl georgische, als auch armenische Ornithologen, Säugetierspezialisten und Mitarbeiter der Schutzgebietsverwaltungen zur Seite, deren Arbeit wir mit unserer Reise direkt unterstützen.
Diese Reise wird in Zusammenarbeit mit unserer Partnerfirma Birdingtours GmbH durchgeführt. Es werden also wahrscheinlich auch ambitionierte Vogelbeobachter in der Gruppe sein.
Die Abkürzung zu Ihrer Naturreise?
Must do
Traditionelle Spezialitäten probieren
Der Kleine Kaukasus ist nicht nur für seine sagenhafte Natur, sondern auch für seine Gastfreundlichkeit bekannt. Wenn du in Vayots Dzor bist, musst du unbedingt in "The Cave" traditionell essen gehen. Eine kleine Grotte, in der du Zeuge der Warmherzigkeit sowie des guten Essen werden darfst.
Reiseverlauf
Termine & Preise
- Diese Gruppenreise kann auch privat für Sie und Ihre Freunde (ab 2 Teilnehmern) zu Ihrem Wunschdatum durchgeführt werden (vorbehaltlich Verfügbarkeit). Kontaktieren Sie uns, um Verfügbarkeit und Preis zu erfahren.
Enhaltene Leistungen
- Flüge ab Frankfurt nach Georgien sowie ab Armenien nach Frankfurt in der Economy Klasse (andere Abflughäfen oder Flugklassen auf Anfrage mit Aufpreis)
- Transfers im Kleinbus oder Geländewagen während der gesamten Reise
- Deutschsprechende Reiseleitung vom 1. bis zum 12. Tag
- 12 Übernachtungen im Doppelzimmer in einfachen, sauberen Mittelklasse-Hotels und Pensionen (Gegen Aufpreis auch Einzelzimmer möglich)
- Georgische (Englisch sprechende) und regionale ornithologische Reiseleitung
- Gebühren und Eintritte in Parks gemäß Detailprogramm
- Mahlzeiten gemäß Detailprogramm
- Reiseunterlagen
- Als Beitrag zur CO2-Kompensation pflanzen wir pro Teilnehmer einen Baum im La-Tigra-Regenwaldprojekt
- faire Arbeitsbedingungen im Reiseland
- transparentes Engagement für den Natur- und Artenschutz
Nicht enthalten
- Zusatzleistung für Flugreisen: Rail & Fly Ticket, Sitzplatzreservierungen, Spezialverpflegung etc. (auf Anfrage und gegen Aufpreis – bei Buchung bitte angeben)
- Fakultative/optionale Ausflüge und Eintritte
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Reiseversicherungen (auf Anfrage bei uns buchbar)
FAQ
Kann ich die Individualreisen wirklich nach meinen Wünschen verfeinern?
Natürlich - Sie bestimmen den Reisezeitraum, die Reiseroute, die Unterkünfte und die Aktivitäten, die Sie vor Ort unternehmen möchten. Wir arbeiten die komplette Reise nach Ihren Wünschen aus, damit Ihrem Traumurlaub nichts im Weg steht.
Welche Impfungen benötige ich für Armenien?
Bei einer Einreise aus Europa sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Als Reiseveranstalter dürfen wir keine Impfempfehlungen aussprechen. Aus eigener Erfahrung heraus haben sich jedoch Impfungen gegen Hepatitis A und Typhus bewährt. Bitte lassen Sie sich zu den Impfungen bereits einige Zeit vor Ihrem Aufenthalt in Armenien ausführlich von Ihrem Arzt beraten, damit Sie diese auf jeden Fall rechtzeitig vornehmen können.
Mit welcher Währung bezahlt man in Armenien?
Die offizielle Währung in Armenien ist der Armenische Dram. Es empfiehlt sich Bargeld in US-Dollar mitzunehmen und ebenfalls eine Kreditkarte. Mit dieser kann man in den größeren Städten problemlos Bargeld abheben, muss aber ggf. mit Wartezeiten bei den Banken rechnen.
Welche Einreisebestimmungen gibt es für Armenien? Benötigt man ein Visum?
Deutsche Staatsbürger beötigen für die Einreise nach Armenien kein Visum, sofern sie weniger als 180 Tage im Land verweilen. Man sollte darauf achten, dass der Reisepass noch mindestens 6 Monate nach der Einreise gültig ist und der Reisepass nicht beschädigt ist. Die Einreise mit einem beschädigtem Reisepass ist nicht gestattet.
Wie vereint travel-to-nature Naturschutz, Artenschutz und Tourismus? Geht das überhaupt?
Wir glauben, dass es ohne Tourismus viele Umweltschutzprojekte, Nationalparks und Tierschutzinitiativen gar nicht mehr gäbe und die Biodiversität weitaus mehr gefährdet wäre, als es bereits jetzt der Fall ist. Deshalb haben wir unter anderem beschlossen, Mitglied bei "Biodoversity in Good Company" zu werden und uns dadurch zu verpflichten, den Schutz der Biodiversität in unserer Nachhaltigkeitsstrategie und das betriebliche Management zu integrieren. Wir bieten außerdem jedem Reisegast die Möglichkeit, das durch den Langstreckenflug ausgestoßene CO² mit atmosfair zu kompensieren. Nachhaltiger Tourismus kann nach Meinung von Rainer Stoll, Gründer und Geschäftsführer von travel-to-nature – wenn er konsequent betrieben wird – dazu beitragen, Arten zu erhalten und soziale Initiativen zu unterstützen.
Wo pflanzt travel-to-nature die Regenwaldbäume? Kann ich die Bäume besuchen?
Indem Sie mit uns verreisen tragen Sie bereits zur nachhaltigen Entwicklung der Region La Tigra in Costa Rica bei, denn für jeden Reisenden pflanzen wir gemeinsam mit einer Schulklasse aus La Tigra einen Baum in Costa Rica. Wer selbst vor Ort ist, der pflanzt seinen Baum einfach selbst, kann mitten im Projekt übernachten und sich von diesem schützenswerten Paradies überzeugen. Die Bäume werden 3 Jahre gepflegt und dann sich selbst überlassen, sodass der Regenwald ganz eigenständig wachsen kann. Durch die Aufforstung entsteht ein artenreicher Korridor zwischen zwei Schutzgebieten, den die wilden Tiere nutzen können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der La Tigra Rainforest Lodge und darauf, dass auch Sie Ihren Baum in Costa Rica pflanzen.