Beratung Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2022 Siegel

"Der Luchs stand einfach vor uns zwischen den Bäumen und wir konnten ihn ein paar Minuten ungestört beobachten. Ein unglaubliches Erlebnis!"

4.9 / 5

(Durchschnitt von 1.261 Kundenbewertungen für travel-to-nature)

Um externe HTML-Inhalte anzuzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erlebnisse, die begeistern:

  • dem Luchs auf der Spur mit Experten
  • Artenreichtum in Estlands Nationalparks
  • Übernachtung in einer Bärenhütte
  • unterwegs in einer Mini-Gruppe

Überblick Reiseroute

✈ Tag 1 Tallinn
Tag 2 Matsalu Nationalpark
Tag 3 Alutaguse Nationalpark
Tag 4 - 7 Lahemaa Nationalpark
Tag 8 Tallinn ✈

Der wohl heimlichste Beutegreifer der „Western Taiga“ ist der Luchs. Auf etwa fünfhundert Tiere wird die Population in Estland geschätzt, eine für Europa sehr hohe Dichte. Doch nur wenige Menschen haben die imposante Katze je zu Gesicht bekommen. Denn der Luchs lebt überwiegend als Einzelgänger, ist nachtaktiv und natürlich sehr vorsichtig.  Im Matsalu Nationalpark und dem Lahemaa-Nationalpark haben wir jedoch große Chancen diesen Raubsäuger zu sehen und seine Lebensweise kennenzulernen. Hier bieten die Landschaften ein prima Habitat für Rehe – der wichtigsten Beute des Luchses und gleichzeitig findet er gute Möglichkeiten sich versteckt zu halten. 
Diese Reise ist vor allem dem Luchs gewidmet, doch wir wollen auch Wölfe, Braunbären und Elche suchen und uns an Auerhähnen und Habichtskäuzen erfreuen. Die herbstlich gefärbten Wälder, riesige Regenmoore und eine wilde Ostseeküste bilden dafür eine eindrucksvolle Kulisse.

Die Abkürzung zu Ihrer Naturreise?

Beratungstermin vereinbaren

Must do

Safari in Europa

Auf unseren abendlichen Luchssafaris fahren wir durch die tiefen Wälder des Lahemaa Nationalparks. Mit geschulten Spottern haben wir gute Chancen, Luchse und andere Tiere aufzuspüren und zu beobachten. Lass dich überraschen, was die Natur Estlands für dich bereithält. Zum Blogbeitrag "Auf Luchssuche in Estland"

Reiseverlauf

1 Ankunft in Tallinn

Am Flughafen in Tallinn werden wir bereits erwartet und fahren gemeinsam mit unseren Reiseleitern in Estlands Westen – genau gesagt ist der Matsalu Nationalpark unser Ziel. Wenn die Bedingungen heute Abend gut sind, versuchen wir direkt unser Glück, Luchse, Wölfe und andere Tiere zu sichten. Ein windstiller Abend hilft uns, Wölfe heulen zu hören, und erhöht unsere Chancen, sie später auch sichten zu können. Bei ungünstigen Windverhältnissen helfen uns auch Wärmebildkameras die scheuen Tiere zu entdecken.

Fahrzeit ab Flughafen ca. knapp 2 Stunden

nur Abendessen

  • Abholung am Flughafen durch Deutsch sprechende Kollegen

Altmoisa Guesthouse

Das liebevoll gestaltete Gasthaus liegt direkt am Matsalu Nationalpark und bietet neben jeglichem Komfort den idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in die Natur und für Tierbeobachtungen.

2 Artenreichtum im Matsalu Nationalpark

Je nach dem, wie erfolgreich unsere Sichtungen am vergangenen Abend waren, halten wir heute nochmals nach Wölfen oder Luchsen Ausschau. Der Matsalu Nationalpark ist auch als eines der besten Ecken bekannt, um Goldschakale und Elche zu sehen. Auch Luchse fühlen sich aufgrund der geeigneten Vegetation und großen Anzahl an Rehen sehr wohl. Tagsüber können wir hier an der Westküste die Herbst-Migration arktischer Wasservögel beobachten. Auch seltene Vögel wie den Weißrückenspecht, den Dreizehenspecht und viele mehr können wir mit etwas Glück erspähen.
Wir übernachten heute wieder im Altmoisa Guesthouse

Frühstück, Mittag- und Abendessen

  • Tierbeobachtungen im Matsalu Nationalparl

3 Den Braunbären auf der Lauer

Heute wechseln wir unsere Unterkunft und starten in Richtung Alutaguse Nationalpark. Hier suchen wir nach den Spuren der Braunbären, die die letzten Aktivitäten der Tiere hier zeigen. Nachmittags ziehen wir in die Bärenhütte ein, die uns die bestmöglichen Chancen bietet, eines von Europas beeindruckendsten Säugetieren in freier Wildbahn zu sehen. Auch Marderhunde, Rotfüchse, Eichhörnchen, Rehe, Wildschweine und Elche werden hier immer wieder gesichtet und mit etwas Glück hören wir das Heulen der Wölfe. Die Hütte ist mit Stockbetten, Schlafsäcken, Kissen und einem einfachen WC ausgestattet. Über ein sehr empfindliches Mikrofon, das außen an der Hütte angebracht ist, werden die Umgebungsgeräusche des Herbstwaldes aufgenommen und über einen Lautsprecher in der Hütte übertragen.

Fahrzeit ca. 3 Stunden

Frühstück und Abendessen

  • Auf Spurensuche im Alutaguse Nationalpark
  • Übernachtung in der Bärenhütte

Bärenhütte

Die einfache mit Stockbetten eingerichtete Hütte bietet ideale Beobachtungsmöglichkeiten von Bären, Marderhunden, Wildschweinen und vielem mehr.

4 Lahemaa Nationalpark

Früh morgens verlassen wir die Bärenhütte und halten bei unserer Fahrt durch den Wald Ausschau nach Elchen, dem Auerhuhn, Birkhuhn und Haselhuhn. Im Anschluss geht es weiter in den Lahemaa Nationalpark, dem ältesten und größten Nationalpark Estlands. Die Landschaft, bestehend aus Wäldern, Moor und einer direkten Lage an der Ostküste, dazu noch eine sehr dünne Besiedelung, bieten dem Luchs ideale Lebensbedingungen. Die Region ist daher als einer der besten Spots bekannt, um den leisen Jäger zu sichten. Sehr gute Chancen bietet zudem der Herbst, wenn die Bäume bereits die meisten Blätter verloren haben und die Sonne zeitig untergeht. In dieser Zeit beginnt der Luchs sich wieder vermehrt zu bewegen und wird für uns besser sichtbar als zu anderen Zeiten im Jahr. Bereits an unserem ersten Abend hier am Nationalpark ziehen wir los auf der Suche nach Luchs, Elchen, weiteren Säugetieren, sowie Vögeln wie dem Habichtskauz und dem Sperlingskauz.

Fahrzeit ca. 1,5 Stunden

Frühstück und Abendessen

  • Intensive Suche nach Luchsen und Elchen

Hotel Sagadi

Das Hotel Sagadi, ein herrschaftlicher Gutshof, wie man ihn sich nur erträumen kann, liegt mitten im Lahemaa-Nationalpark. Umgeben von wunderschönen Naturlandschaften lässt es sich hier herrlich entspannen. Der Aufenthalt im Sagadi rundet das Naturerlebnis im Lahemaa-Nationalpark ab.

5 Dem Luchs auf der Spur

Die Abende, Nächte und frühen Morgenstunden der nächsten Tage nutzen wir, um nach Luchsen, anderen Säugetieren und Vögeln Ausschau zu halten. Tagsüber ruhen wir uns etwas aus und unternehmen kleinere Vogelbeobachtungen entlang der Küste, den Feldern und er Taiga.
Wir übernachten heute wieder im Hotel Sagadi

Frühstück und Abendessen

  • Intensive Suche nach Luchsen
  • Vogelbeobachtung entlang der Küste

6 Lahemaa Nationalpark

Auch heute veruschen wir nochmals unser Glück, Estlands Tierwelt zu entdecken.
Wir übernachten heute wieder im Hotel Sagadi.


 

Frühstück und Abendessen

Hotel Sagadi

Das Hotel Sagadi, ein herrschaftlicher Gutshof, wie man ihn sich nur erträumen kann, liegt mitten im Lahemaa-Nationalpark. Umgeben von wunderschönen Naturlandschaften lässt es sich hier herrlich entspannen. Der Aufenthalt im Sagadi rundet das Naturerlebnis im Lahemaa-Nationalpark ab.

7 Lahemaa Nationalpark

Auch heute veruschen wir nochmals unser Glück, Estlands Tierwelt zu entdecken.
Wir übernachten heute wieder im Hotel Sagadi.



 

Frühstück und Abendessen

8 Abschied nehmen

Heute endet unsere spannende Reise durch Estlands artenreiche Nationalparks. Wer möchte, kann die frühen Morgenstunden nochmals für eine letzte Suche nach dem Luchs nutzen. Anschließend geht es zum Flughafen in Tallinn.

Fahrzeit ca. 1 Stunde

Frühstück

  • Flughafentransfer

FAQ

Kann ich die Individualreisen wirklich nach meinen Wünschen verfeinern?

Natürlich - Sie bestimmen den Reisezeitraum, die Reiseroute, die Unterkünfte und die Aktivitäten, die Sie vor Ort unternehmen möchten. Wir arbeiten die komplette Reise nach Ihren Wünschen aus, damit Ihrem Traumurlaub nichts im Weg steht.

Welche Impfungen benötige ich für Estland?

Für Estland sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen zu überprüfen und bei Langzeitaufenthalten über vier Wochen eine Impfung gegen Hepatitis A und B. Ebenfalls wird eine Impfung gegen FSME empfohlen, da die Frühsommer-Meningoenzephalitis von April bis Oktober durch Zecken übertragen werden kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren Arzt.

Mit welcher Währung bezahlt man in Estland?

Die Währung in Estland ist ebenfalls der Euro. Größere Hotels, Restaurants und Geschäfte akzeptieren eine Zahlung mit der Kreditkarte. Wir empfehlen dennoch, immer etwas Bargeld dabei zu haben. Geldautomaten für die Auszahlung von Bargeld stehen im Baltikum häufig zur Verfügung.

Welche Einreisebestimmungen gibt es für Estland? Benötigt man ein Visum?

Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Estland kein Visum. Sie können mit dem Reisepass, dem vorläufigen Reisepass, dem Personalausweis, dem vorläufigen Personalausweis und dem Kinderreisepass einreisen. Die Reisedokumente müssen über den Reiseaufenthalt hinaus gültig und innerhalb der letzten zehn Jahre ausgestellt worden sein.

Was sollte ich alles mit in die Bärenhütte nehmen?

Schlafen kann/will man in der Bärenhütte sowieso nicht sehr viel, denn ihr müsst ja nach draußen schauen, um die scheuen Waldbewohner zu entdecken. Viel wichtiger als jegliche Schlafutensilien sind dagegen ein Fernglas, eine Kamera, ausreichend Wasser und ein paar Snacks zum Abendessen. Hier bieten sich Bananen, Kekse, Trauben, oder kleine Brötchen an - also alles was man ohne viel Aufwand direkt in den Mund bekommt. Meistens nimmt man viel zu viel mit, aber man kann das Essen auch einfach die Tage danach noch essen. Schaut auch auf den Wetterbericht und bringt passende Kleidung mit. Denkt aber daran, dass es nachts auch kühler werden kann. 

Kann man in Estland Elche sehen?

Ja, es ist durchaus möglich, in Estland Elche zu sehen. Estland ist bekannt für seine dichten Wälder und Moorlandschaften, die einen idealen Lebensraum für Elche bieten. Laut Schätzungen gibt es in Estland eine Population von etwa 10.000 Elchen.

Die besten Chancen, Elche in Estland zu sehen, hat man in den frühen Morgen- oder Abendstunden in den Wäldern oder in den Feuchtgebieten des Landes.

Kann man in Estland eine Rundreise mit dem Auto machen?

Ja, man kann in Estland eine Rundreise mit dem Auto machen. Estland ist ein kleines Land mit gut ausgebauten Straßen und landschaftlich reizvollen Strecken. Eine Rundreise mit einem Mietwagen ermöglicht es, viele Sehenswürdigkeiten und Orte zu besuchen, die z.B. mit öffentlichen Verkehrsmitteln schwieriger zu erreichen wären.

Es gibt viele schöne Strecken in Estland, die sich für eine Rundreise eignen, wie z.B. die Route von Tallinn nach Tartu, die durch malerische Städte und Dörfer führt. Eine weitere schöne Strecke ist die Küstenstraße von Tallinn nach Pärnu, die entlang der Ostsee verläuft und viele schöne Aussichtspunkte bietet.

Kann man in Estland Bären sehen?

Ja, es ist möglich, in Estland Bären zu sehen. Estland ist eines der wenigen Länder in Europa, in dem noch eine bedeutende Population von Braunbären lebt. Die beste Zeit, um Bären in Estland zu sehen, ist während des Frühlings und Sommers, wenn die Bären aus dem Winterschlaf erwachen und auf der Suche nach Nahrung sind.

Wie vereint travel-to-nature Naturschutz, Artenschutz und Tourismus? Geht das überhaupt?

Wir glauben, dass es ohne Tourismus viele Umweltschutzprojekte, Nationalparks und Tierschutzinitiativen gar nicht mehr gäbe und die Biodiversität weitaus mehr gefährdet wäre, als es bereits jetzt der Fall ist. Deshalb haben wir unter anderem beschlossen, Mitglied bei "Biodoversity in Good Company" zu werden und uns dadurch zu verpflichten, den Schutz der Biodiversität in unserer Nachhaltigkeitsstrategie und das betriebliche Management zu integrieren. Wir bieten außerdem jedem Reisegast die Möglichkeit, das durch den Langstreckenflug ausgestoßene CO² mit atmosfair zu kompensieren. Nachhaltiger Tourismus kann nach Meinung von Rainer Stoll, Gründer und Geschäftsführer von travel-to-nature – wenn er konsequent betrieben wird – dazu beitragen, Arten zu erhalten und soziale Initiativen zu unterstützen.

Wo pflanzt travel-to-nature die Regenwaldbäume? Kann ich die Bäume besuchen?

Indem Sie mit uns verreisen tragen Sie bereits zur nachhaltigen Entwicklung der Region La Tigra in Costa Rica bei, denn für jeden Reisenden pflanzen wir gemeinsam mit einer Schulklasse aus La Tigra einen Baum in Costa Rica. Wer selbst vor Ort ist, der pflanzt seinen Baum einfach selbst, kann mitten im Projekt übernachten und sich von diesem schützenswerten Paradies überzeugen. Die Bäume werden 3 Jahre gepflegt und dann sich selbst überlassen, sodass der Regenwald ganz eigenständig wachsen kann. Durch die Aufforstung entsteht ein artenreicher Korridor zwischen zwei Schutzgebieten, den die wilden Tiere nutzen können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der La Tigra Rainforest Lodge und darauf, dass auch Sie Ihren Baum in Costa Rica pflanzen.

Doch lieber eine andere Baltikum Reise?

Hier unsere flexibel anpassbaren Reisevorschläge oder Verlängerungen

Mehrfach ausgezeichnet für nachhaltige Reisen & Projekte

Mehr Infos zu unseren Auszeichnungen