Moore spielen eine entscheidende Rolle bei der Speicherung von CO², da sie im Gegensatz zu Bäumen, die das meiste CO² bei der Verrottung am Ende ihres Lebens wieder freisetzen, den Kohlenstoff dauerhaft im Boden binden.
Leider werden Moore auch in der heutigen Zeit immer noch für landwirtschaftliche Zwecke und den Abbau von Torf entwässert. Dadurch wird CO² freigesetzt und wertvoller Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen, die an offene Landschaften angepasst sind, zerstört.

Durch das Artenschutzprojekt in Litauen schützen wir nicht nur seltene Tiere und Pflanzen, sondern binden zudem noch eine immense Menge CO² im Boden.