Beratung Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2022 Siegel
Dunkelblauer Moorsee in Estland

Das Moor-Schutz-Projekt

travel-to-nature Artenschutzprojekt in Litauen

Moore spielen eine entscheidende Rolle bei der Speicherung von CO², da sie im Gegensatz zu Bäumen, die das meiste CO² bei der Verrottung am Ende ihres Lebens wieder freisetzen, den Kohlenstoff dauerhaft im Boden binden.
Leider werden Moore auch in der heutigen Zeit immer noch für landwirtschaftliche Zwecke und den Abbau von Torf entwässert. Dadurch wird CO² freigesetzt und wertvoller Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen, die an offene Landschaften angepasst sind, zerstört.

Gründer und Geschäftsführer Rainer Stoll schaut direkt in die Kamera und lächelt

Durch das Artenschutzprojekt in Litauen schützen wir nicht nur seltene Tiere und Pflanzen, sondern binden zudem noch eine immense Menge CO² im Boden.

Rainer Stoll, CEO travel-to-nature

Mähen für den Arten- und Klimaschutz

Der Schilfmäher ist ein Gamechanger

Ein Mann steht in einem baltischen Moorgebiet

Über das Projekt

Wie sieht die bisherige Lage vor Ort aus?

In Litauen gibt es noch riesige Flächen Moor. Doch viele Moore wurden leider dauerhaft trocken gelegt und wachsen nun wieder mit Bäumen zu. Dadurch schwindet ein immens wertvoller Artenraum und Kohlenstoffdioxid wird freigesetzt. Wie können wir das stoppen?! Es gibt zwei Alternativen, um den Kohlenstoff im Boden zu behalten: Die beste Option wäre, das Moor wieder vollständig zu benässen, das ist jedoch leider nicht möglich, da sich der gekappte Zufluss auf der Weißrussischen Seite befindet.
Die zweite Möglichkeit: Man mäht das Moor einmal im Jahr und befreit es so von der Verbuschung. Früher haben das die Dorfbewohner gemacht, um mit dem Ried ihre Dächer zu decken. Doch nun macht das fast keiner mehr. Verzweifelt haben seit einigen Jahren daher eine Gruppe Umweltschützer um Marius Karlonas versucht, das Moor von Hand frei zu legen. Doch dabei kamen sie schnell an ihre Grenzen.


Ein Schilfmäher wird abgeladen
Zwei Männer bedienen einen Schilfmäher
Der travel-to-nature-Schilfmäher
Zwei Männer bedienen einen Schilfmäher
Schilfmäher in dichter Vegetation

Was unternimmt travel-to-nature für den Schutz?

Wir kaufen einen Schilfmäher!

travel-to-nature und Birdingtours haben daher Anfang des Jahres 2023 zusammen mit Marius eine NGO gegründet, zur Rettung des Lebensraumes "Moor" und konnten Mithilfe einer sehr großzügigen Spende einen speziellen Schilfmäher kaufen. Mit diesem, an einen Panzer erinnernden aquatischen Gefährt, sind wir in der Lage, über 100 Hektar wertvollen Moores freizuhalten und so zu bewahren. Eine erste kurze Testfahrt im Juli verlief bereits vielversprechend und wir sind gespannt, wie sich die Maschine im Mäheinsatz bewährt, wenn die Brutsaison vorbei ist.


Schilfmäher im Einsatz

Und was ist zukünftig noch geplant?

Des weiteren sind in Planung noch weitere Flächen Moor und Primärwald um das Moor herum zu kaufen und so wertvollen Lebensraum zu sichern für Tiere wie Raufußhühner, seltene Eulen wie den Habichtskauz, und natürlich auch Moorpflanzen wie Orchideen. Unser Traum ist es, irgendwann die aus der Gegend verschwundene Doppelschnepfe, ein sehr seltener Vogel, wieder im Moor balzen zu sehen.

Besuchen Sie das Projekt bei einer Reise.

Beratungstermin vereinbaren

Mehrfach ausgezeichnet für nachhaltige Reisen & Projekte

Mehr Infos zu unseren Auszeichnungen