Erlebnisse, die begeistern:
- Eisbären in ihrem Lebensraum beobachten
- Wanderung zu Vogelfelsen
- Zodiac-Fahrten an die Gletscherkante
- Walbeobachtung
- Atemberaubende Landschaften
- Besuch der Krabbentaucher-Kolonien
- Segeln in der Arktis
- Spannende Vorträge am Abend
Tour Special
Walrösser
Auf dieser Reise haben Sie die Möglichkeit, Walrösser aus der Nähe zu sehen.
Es gibt Destinationen auf unserem Planeten, die sollte man gesehen haben. Die Spitzbergen Gruppenreise auf dem Segelschiff der SV Rembrandt van Rijn ist daher auch ein Muss für alle Tier- und Outdoorfans. Unter erfahrener Reiseleitung werden wir uns rund um die Gegend von Spitzbergen an Land und auf dem Wasser bewegen und die Schönheit der Natur hier oben im Norden kennenlernen. Für die kommenden 10 Tage tauchen wir ein in die Welt der Gletscher, Fjorde und in die arktische Tierwelt. Noch können wir auf dieser Reise Eisbären und Walrosse in ihrem natürlichen Umfeld beobachten, in ein paar Jahren ist das in dieser Art und Weise sehr wahrscheinlich nicht mehr möglich.
Die Abkürzung zu Ihrer Naturreise?
Must do
Whisky mit Gletschereis
Ein Whisky vor dem Abendessen oder danach, schmeckt natürlich am allerbesten mit Gletschereis aus der Arktis – und das ist wahr. Unbedingt ausprobieren!
Reiseverlauf
SV Rembrandt Van Rijn
Die SV Rembrandt van Rijn ist ein historisches Traditionssegelschiff, das Anfang des 20. Jahrhunderts als Heringsfänger gebaut wurde. Im Jahre 1994 wurde es dann in den Niederlanden zu einem Passagiersegelschoner umgebaut. Die Rembrandt ist knapp 50 Meter lang, fast sieben Meter breit und verfügt über 16 Doppelkabinen, die bis zu 33 Passagiere beherbergen können: eine private Drei-Bett-Kabine (mit Dusche, Toilette und Bullauge), sechs private Doppel-Innenkabinen (mit Dusche, Toilette, ohne Bullauge) und neun private Doppelkabinen (mit Dusche, Toilette und Bullauge). Außerdem gibt es einen Speisesaal, in dem die Mahlzeiten gereicht werden und in dem man sich aufhalten kann. Die Schiffscrew besteht aus zwölf erfahrenen Mitgliedern. Sie war bereits in Spitzbergen und auf den Galápagos-Inseln unterwegs. 2011 wurde das Schiff komplett saniert und die Technik auf den neuesten Stand gebracht. Der Dreimaster sieht nicht nur gut aus, er eignet sich auch hervorragend, um in kleinere Fjorde zu fahren und Anlandestellen zu nutzen, die für große Kreuzfahrtschiffe nicht geeignet sind. Von Deck aus hat man eine perfekte Sicht, auch mit gesetzten Segeln. Die zwei aufblasbaren Zodiacs (Schlauchboote) ermöglichen Landgänge und Tierbeobachtungen in sonst eher unzugänglichen Gegenden.
SV Rembrandt Van Rijn
Die SV Rembrandt van Rijn ist ein historisches Traditionssegelschiff, das Anfang des 20. Jahrhunderts als Heringsfänger gebaut wurde. Im Jahre 1994 wurde es dann in den Niederlanden zu einem Passagiersegelschoner umgebaut. Die Rembrandt ist knapp 50 Meter lang, fast sieben Meter breit und verfügt über 16 Doppelkabinen, die bis zu 33 Passagiere beherbergen können: eine private Drei-Bett-Kabine (mit Dusche, Toilette und Bullauge), sechs private Doppel-Innenkabinen (mit Dusche, Toilette, ohne Bullauge) und neun private Doppelkabinen (mit Dusche, Toilette und Bullauge). Außerdem gibt es einen Speisesaal, in dem die Mahlzeiten gereicht werden und in dem man sich aufhalten kann. Die Schiffscrew besteht aus zwölf erfahrenen Mitgliedern. Sie war bereits in Spitzbergen und auf den Galápagos-Inseln unterwegs. 2011 wurde das Schiff komplett saniert und die Technik auf den neuesten Stand gebracht. Der Dreimaster sieht nicht nur gut aus, er eignet sich auch hervorragend, um in kleinere Fjorde zu fahren und Anlandestellen zu nutzen, die für große Kreuzfahrtschiffe nicht geeignet sind. Von Deck aus hat man eine perfekte Sicht, auch mit gesetzten Segeln. Die zwei aufblasbaren Zodiacs (Schlauchboote) ermöglichen Landgänge und Tierbeobachtungen in sonst eher unzugänglichen Gegenden.
SV Rembrandt Van Rijn
Die SV Rembrandt van Rijn ist ein historisches Traditionssegelschiff, das Anfang des 20. Jahrhunderts als Heringsfänger gebaut wurde. Im Jahre 1994 wurde es dann in den Niederlanden zu einem Passagiersegelschoner umgebaut. Die Rembrandt ist knapp 50 Meter lang, fast sieben Meter breit und verfügt über 16 Doppelkabinen, die bis zu 33 Passagiere beherbergen können: eine private Drei-Bett-Kabine (mit Dusche, Toilette und Bullauge), sechs private Doppel-Innenkabinen (mit Dusche, Toilette, ohne Bullauge) und neun private Doppelkabinen (mit Dusche, Toilette und Bullauge). Außerdem gibt es einen Speisesaal, in dem die Mahlzeiten gereicht werden und in dem man sich aufhalten kann. Die Schiffscrew besteht aus zwölf erfahrenen Mitgliedern. Sie war bereits in Spitzbergen und auf den Galápagos-Inseln unterwegs. 2011 wurde das Schiff komplett saniert und die Technik auf den neuesten Stand gebracht. Der Dreimaster sieht nicht nur gut aus, er eignet sich auch hervorragend, um in kleinere Fjorde zu fahren und Anlandestellen zu nutzen, die für große Kreuzfahrtschiffe nicht geeignet sind. Von Deck aus hat man eine perfekte Sicht, auch mit gesetzten Segeln. Die zwei aufblasbaren Zodiacs (Schlauchboote) ermöglichen Landgänge und Tierbeobachtungen in sonst eher unzugänglichen Gegenden.
SV Rembrandt Van Rijn
Die SV Rembrandt van Rijn ist ein historisches Traditionssegelschiff, das Anfang des 20. Jahrhunderts als Heringsfänger gebaut wurde. Im Jahre 1994 wurde es dann in den Niederlanden zu einem Passagiersegelschoner umgebaut. Die Rembrandt ist knapp 50 Meter lang, fast sieben Meter breit und verfügt über 16 Doppelkabinen, die bis zu 33 Passagiere beherbergen können: eine private Drei-Bett-Kabine (mit Dusche, Toilette und Bullauge), sechs private Doppel-Innenkabinen (mit Dusche, Toilette, ohne Bullauge) und neun private Doppelkabinen (mit Dusche, Toilette und Bullauge). Außerdem gibt es einen Speisesaal, in dem die Mahlzeiten gereicht werden und in dem man sich aufhalten kann. Die Schiffscrew besteht aus zwölf erfahrenen Mitgliedern. Sie war bereits in Spitzbergen und auf den Galápagos-Inseln unterwegs. 2011 wurde das Schiff komplett saniert und die Technik auf den neuesten Stand gebracht. Der Dreimaster sieht nicht nur gut aus, er eignet sich auch hervorragend, um in kleinere Fjorde zu fahren und Anlandestellen zu nutzen, die für große Kreuzfahrtschiffe nicht geeignet sind. Von Deck aus hat man eine perfekte Sicht, auch mit gesetzten Segeln. Die zwei aufblasbaren Zodiacs (Schlauchboote) ermöglichen Landgänge und Tierbeobachtungen in sonst eher unzugänglichen Gegenden.
SV Rembrandt Van Rijn
Die SV Rembrandt van Rijn ist ein historisches Traditionssegelschiff, das Anfang des 20. Jahrhunderts als Heringsfänger gebaut wurde. Im Jahre 1994 wurde es dann in den Niederlanden zu einem Passagiersegelschoner umgebaut. Die Rembrandt ist knapp 50 Meter lang, fast sieben Meter breit und verfügt über 16 Doppelkabinen, die bis zu 33 Passagiere beherbergen können: eine private Drei-Bett-Kabine (mit Dusche, Toilette und Bullauge), sechs private Doppel-Innenkabinen (mit Dusche, Toilette, ohne Bullauge) und neun private Doppelkabinen (mit Dusche, Toilette und Bullauge). Außerdem gibt es einen Speisesaal, in dem die Mahlzeiten gereicht werden und in dem man sich aufhalten kann. Die Schiffscrew besteht aus zwölf erfahrenen Mitgliedern. Sie war bereits in Spitzbergen und auf den Galápagos-Inseln unterwegs. 2011 wurde das Schiff komplett saniert und die Technik auf den neuesten Stand gebracht. Der Dreimaster sieht nicht nur gut aus, er eignet sich auch hervorragend, um in kleinere Fjorde zu fahren und Anlandestellen zu nutzen, die für große Kreuzfahrtschiffe nicht geeignet sind. Von Deck aus hat man eine perfekte Sicht, auch mit gesetzten Segeln. Die zwei aufblasbaren Zodiacs (Schlauchboote) ermöglichen Landgänge und Tierbeobachtungen in sonst eher unzugänglichen Gegenden.
SV Rembrandt Van Rijn
Die SV Rembrandt van Rijn ist ein historisches Traditionssegelschiff, das Anfang des 20. Jahrhunderts als Heringsfänger gebaut wurde. Im Jahre 1994 wurde es dann in den Niederlanden zu einem Passagiersegelschoner umgebaut. Die Rembrandt ist knapp 50 Meter lang, fast sieben Meter breit und verfügt über 16 Doppelkabinen, die bis zu 33 Passagiere beherbergen können: eine private Drei-Bett-Kabine (mit Dusche, Toilette und Bullauge), sechs private Doppel-Innenkabinen (mit Dusche, Toilette, ohne Bullauge) und neun private Doppelkabinen (mit Dusche, Toilette und Bullauge). Außerdem gibt es einen Speisesaal, in dem die Mahlzeiten gereicht werden und in dem man sich aufhalten kann. Die Schiffscrew besteht aus zwölf erfahrenen Mitgliedern. Sie war bereits in Spitzbergen und auf den Galápagos-Inseln unterwegs. 2011 wurde das Schiff komplett saniert und die Technik auf den neuesten Stand gebracht. Der Dreimaster sieht nicht nur gut aus, er eignet sich auch hervorragend, um in kleinere Fjorde zu fahren und Anlandestellen zu nutzen, die für große Kreuzfahrtschiffe nicht geeignet sind. Von Deck aus hat man eine perfekte Sicht, auch mit gesetzten Segeln. Die zwei aufblasbaren Zodiacs (Schlauchboote) ermöglichen Landgänge und Tierbeobachtungen in sonst eher unzugänglichen Gegenden.
SV Rembrandt Van Rijn
Die SV Rembrandt van Rijn ist ein historisches Traditionssegelschiff, das Anfang des 20. Jahrhunderts als Heringsfänger gebaut wurde. Im Jahre 1994 wurde es dann in den Niederlanden zu einem Passagiersegelschoner umgebaut. Die Rembrandt ist knapp 50 Meter lang, fast sieben Meter breit und verfügt über 16 Doppelkabinen, die bis zu 33 Passagiere beherbergen können: eine private Drei-Bett-Kabine (mit Dusche, Toilette und Bullauge), sechs private Doppel-Innenkabinen (mit Dusche, Toilette, ohne Bullauge) und neun private Doppelkabinen (mit Dusche, Toilette und Bullauge). Außerdem gibt es einen Speisesaal, in dem die Mahlzeiten gereicht werden und in dem man sich aufhalten kann. Die Schiffscrew besteht aus zwölf erfahrenen Mitgliedern. Sie war bereits in Spitzbergen und auf den Galápagos-Inseln unterwegs. 2011 wurde das Schiff komplett saniert und die Technik auf den neuesten Stand gebracht. Der Dreimaster sieht nicht nur gut aus, er eignet sich auch hervorragend, um in kleinere Fjorde zu fahren und Anlandestellen zu nutzen, die für große Kreuzfahrtschiffe nicht geeignet sind. Von Deck aus hat man eine perfekte Sicht, auch mit gesetzten Segeln. Die zwei aufblasbaren Zodiacs (Schlauchboote) ermöglichen Landgänge und Tierbeobachtungen in sonst eher unzugänglichen Gegenden.
SV Rembrandt Van Rijn
Die SV Rembrandt van Rijn ist ein historisches Traditionssegelschiff, das Anfang des 20. Jahrhunderts als Heringsfänger gebaut wurde. Im Jahre 1994 wurde es dann in den Niederlanden zu einem Passagiersegelschoner umgebaut. Die Rembrandt ist knapp 50 Meter lang, fast sieben Meter breit und verfügt über 16 Doppelkabinen, die bis zu 33 Passagiere beherbergen können: eine private Drei-Bett-Kabine (mit Dusche, Toilette und Bullauge), sechs private Doppel-Innenkabinen (mit Dusche, Toilette, ohne Bullauge) und neun private Doppelkabinen (mit Dusche, Toilette und Bullauge). Außerdem gibt es einen Speisesaal, in dem die Mahlzeiten gereicht werden und in dem man sich aufhalten kann. Die Schiffscrew besteht aus zwölf erfahrenen Mitgliedern. Sie war bereits in Spitzbergen und auf den Galápagos-Inseln unterwegs. 2011 wurde das Schiff komplett saniert und die Technik auf den neuesten Stand gebracht. Der Dreimaster sieht nicht nur gut aus, er eignet sich auch hervorragend, um in kleinere Fjorde zu fahren und Anlandestellen zu nutzen, die für große Kreuzfahrtschiffe nicht geeignet sind. Von Deck aus hat man eine perfekte Sicht, auch mit gesetzten Segeln. Die zwei aufblasbaren Zodiacs (Schlauchboote) ermöglichen Landgänge und Tierbeobachtungen in sonst eher unzugänglichen Gegenden.
SV Rembrandt Van Rijn
Die SV Rembrandt van Rijn ist ein historisches Traditionssegelschiff, das Anfang des 20. Jahrhunderts als Heringsfänger gebaut wurde. Im Jahre 1994 wurde es dann in den Niederlanden zu einem Passagiersegelschoner umgebaut. Die Rembrandt ist knapp 50 Meter lang, fast sieben Meter breit und verfügt über 16 Doppelkabinen, die bis zu 33 Passagiere beherbergen können: eine private Drei-Bett-Kabine (mit Dusche, Toilette und Bullauge), sechs private Doppel-Innenkabinen (mit Dusche, Toilette, ohne Bullauge) und neun private Doppelkabinen (mit Dusche, Toilette und Bullauge). Außerdem gibt es einen Speisesaal, in dem die Mahlzeiten gereicht werden und in dem man sich aufhalten kann. Die Schiffscrew besteht aus zwölf erfahrenen Mitgliedern. Sie war bereits in Spitzbergen und auf den Galápagos-Inseln unterwegs. 2011 wurde das Schiff komplett saniert und die Technik auf den neuesten Stand gebracht. Der Dreimaster sieht nicht nur gut aus, er eignet sich auch hervorragend, um in kleinere Fjorde zu fahren und Anlandestellen zu nutzen, die für große Kreuzfahrtschiffe nicht geeignet sind. Von Deck aus hat man eine perfekte Sicht, auch mit gesetzten Segeln. Die zwei aufblasbaren Zodiacs (Schlauchboote) ermöglichen Landgänge und Tierbeobachtungen in sonst eher unzugänglichen Gegenden.
SV Rembrandt Van Rijn
Die SV Rembrandt van Rijn ist ein historisches Traditionssegelschiff, das Anfang des 20. Jahrhunderts als Heringsfänger gebaut wurde. Im Jahre 1994 wurde es dann in den Niederlanden zu einem Passagiersegelschoner umgebaut. Die Rembrandt ist knapp 50 Meter lang, fast sieben Meter breit und verfügt über 16 Doppelkabinen, die bis zu 33 Passagiere beherbergen können: eine private Drei-Bett-Kabine (mit Dusche, Toilette und Bullauge), sechs private Doppel-Innenkabinen (mit Dusche, Toilette, ohne Bullauge) und neun private Doppelkabinen (mit Dusche, Toilette und Bullauge). Außerdem gibt es einen Speisesaal, in dem die Mahlzeiten gereicht werden und in dem man sich aufhalten kann. Die Schiffscrew besteht aus zwölf erfahrenen Mitgliedern. Sie war bereits in Spitzbergen und auf den Galápagos-Inseln unterwegs. 2011 wurde das Schiff komplett saniert und die Technik auf den neuesten Stand gebracht. Der Dreimaster sieht nicht nur gut aus, er eignet sich auch hervorragend, um in kleinere Fjorde zu fahren und Anlandestellen zu nutzen, die für große Kreuzfahrtschiffe nicht geeignet sind. Von Deck aus hat man eine perfekte Sicht, auch mit gesetzten Segeln. Die zwei aufblasbaren Zodiacs (Schlauchboote) ermöglichen Landgänge und Tierbeobachtungen in sonst eher unzugänglichen Gegenden.
Termine & Preise
Termine & Preise
- Die Preise verstehen sich pro Person in einer halben Doppel- Innenkabine. Der Aufpreis für eine Doppelkabine mit Bullauge und Kingsize-Bett, sowie zusätzlichem obenliegendem Stockbett beträgt 800 Euro. Sollte eine Kabine zur Einzelnutzung gewünscht sein, so wird der doppelte Preis für die Kabine berechnet.
Enhaltene Leistungen
- Unterbringung in der gebuchten Kabinenklasse
- Alle Mahlzeiten an Bord während der Reise (Frühstück, Mittag- und Abendessen, Snacks, Kaffee und Tee sowie Wasser)
- Expeditionsleitung durch erfahrenen Reiseleiter
- zusätzliche birdingtours-Reiseleitung
- Reiseführer Spitzbergen - Svalbard von Rolf Stange
- Zodiac-Transfers und Rundfahrten
- Alle anfallenden Service- und Hafengebühren während der Reise
- Sammeltransfer vom Flughafen zum Hafen und Retoure
- Reiseunterlagen
- Betreuung durch unsere Agentur vor Ort
- Als Beitrag zur CO2-Kompensation pflanzen wir pro Teilnehmer einen Baum im La-Tigra-Regenwaldprojekt
- faire Arbeitsbedingungen im Reiseland
- transparentes Engagement für den Natur- und Artenschutz
Nicht enthalten
- Anreise - Sehr gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot für Ihren Flug nach/ab Longyeabyen
- Eventuell notwendige Zusatzübernachtungen in Longyearbyen oder Oslo
- Persönliche Ausgaben, Trinkgelder, Souvenirs etc.
- alkoholische Getränke an Bord wie Wein und Bier (nur in bar zahlbar)
- Besuch des Svalbard Museum in Longyearbyen (ca. 10 Euro p. P.)
- Reiseversicherung
FAQ
Kann ich die Individualreisen wirklich nach meinen Wünschen verfeinern?
Natürlich - Sie bestimmen den Reisezeitraum, die Reiseroute, die Unterkünfte und die Aktivitäten, die Sie vor Ort unternehmen möchten. Wir arbeiten die komplette Reise nach Ihren Wünschen aus, damit Ihrem Traumurlaub nichts im Weg steht.
Welche Impfungen benötige ich für Spitzbergen?
Es sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Wir empfehlen dennoch, die drei Standardschutzimpfungen Polio, Diphterie und Tetanus nachzuprüfen. Bei einer Spitzbergen-Reise kann es mitunter starken Seegang geben. Sie sollten daher Tabletten gegen Seekrankheit mitführen. Bei unseren bisher durchgeführten Reisen gab es keinen Fall von schwerer Seekrankheit, oftmals war das Meer spiegelglatt.
Mit welcher Währung bezahlt man in spitzbergen?
In Norwegen gilt die Norwegische Krone (NOK) als Währungseinheit. Eine Norwegische Krone entspricht 100 Øre. Internationale Kreditkarten werden fast überall akzeptiert. An den Bankautomaten können Sie meistens mit EC-Karte und PIN-Nummer Bargeld abheben. Wir empfehlen Ihnen, Bargeld in Euro, US-Dollar oder Dänischen Kronen zu ziehen.
Welche Einreisebestimmungen gibt es für Spitzbergen? Benötigt man ein Visum?
Für die Einreise nach Norwegen genügt für deutsche Staatsbürger ein Personalausweis, der bei Ausreise noch mindestens sechs Monate gültig ist.
Wie vereint travel-to-nature Naturschutz, Artenschutz und Tourismus? Geht das überhaupt?
Wir glauben, dass es ohne Tourismus viele Umweltschutzprojekte, Nationalparks und Tierschutzinitiativen gar nicht mehr gäbe und die Biodiversität weitaus mehr gefährdet wäre, als es bereits jetzt der Fall ist. Deshalb haben wir unter anderem beschlossen, Mitglied bei "Biodoversity in Good Company" zu werden und uns dadurch zu verpflichten, den Schutz der Biodiversität in unserer Nachhaltigkeitsstrategie und das betriebliche Management zu integrieren. Wir bieten außerdem jedem Reisegast die Möglichkeit, das durch den Langstreckenflug ausgestoßene CO² mit atmosfair zu kompensieren. Nachhaltiger Tourismus kann nach Meinung von Rainer Stoll, Gründer und Geschäftsführer von travel-to-nature – wenn er konsequent betrieben wird – dazu beitragen, Arten zu erhalten und soziale Initiativen zu unterstützen.
Wo pflanzt travel-to-nature die Regenwaldbäume? Kann ich die Bäume besuchen?
Indem Sie mit uns verreisen tragen Sie bereits zur nachhaltigen Entwicklung der Region La Tigra in Costa Rica bei, denn für jeden Reisenden pflanzen wir gemeinsam mit einer Schulklasse aus La Tigra einen Baum in Costa Rica. Wer selbst vor Ort ist, der pflanzt seinen Baum einfach selbst, kann mitten im Projekt übernachten und sich von diesem schützenswerten Paradies überzeugen. Die Bäume werden 3 Jahre gepflegt und dann sich selbst überlassen, sodass der Regenwald ganz eigenständig wachsen kann. Durch die Aufforstung entsteht ein artenreicher Korridor zwischen zwei Schutzgebieten, den die wilden Tiere nutzen können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der La Tigra Rainforest Lodge und darauf, dass auch Sie Ihren Baum in Costa Rica pflanzen.