"Für mich persönlich war es die bisher schönste und erlebnisreichste Reise meines Lebens."
4.9 / 5
(Durchschnitt von 1.144 Kundenbewertungen für travel-to-nature)
Erlebnisse, die begeistern:
- Besuch des ersten privaten Meeresschutzgebiet der Welt
- Schnorcheln an einem unberührten Korallenriff
- Abendspaziergang zu den riesigen Palmendieben
- Seltene Entdeckungen im Korallenriffwald
- Aufwachen auf einer absoluten Trauminsel
- Absolutes Vorbild für nachhaltigen Tourismus
- Tropische Trauminsel für naturbegeisterte Gäste
Klein, aber fein - vor der Westküste Sansibars liegt das kleine Inselparadies Chumbe Island sowie der angrenzende Chumbe Island Coral Park. Mit einem der artenreichsten Korallenriffe Ostafrikas gilt dieser heute als das einzige Meeresschutzgebiet weltweit, das sich vollständig mit Einnahmen aus dem Tourismus finanziert.
Chumbe Island ist eine wahre Trauminsel für Naturbegeisterte. In gewissem Sinne ist Chumbe aber auch eine Trauminsel für Forscher, die dort einzigartige Bedingungen vorfinden, und nicht zuletzt auch für die Mitarbeiter, denen eine überdurchschnittliche Bezahlung in einem interessanten Tätigkeitsfeld geboten wird. Was Chumbe so besonders macht: hier kommen drei wesentliche Komponenten zusammen: der Naturschutz, Wissenschaft und Forschung sowie Umweltbildung. Als eines der wenigen weltweiten Projekte ist es Chumbe gelungen im schwierigen Umfeld eines Entwicklungslandes selbstfinanziert zu bestehen und kann somit als Vorzeigemodell für ähnliche Projekte in anderen Teilen der Erde dienen. Es entspricht also voll und ganz unserem Motto: Erlebe die Schönheiten der Natur und schütze sie!
Wegen des sensiblen Ökosystems der Insel und des angrenzenden Korallenriffes wurden alle Bauten mit Hilfe der TU Braunschweig mit strikt ökologischen Techniken und lokalen Materialien ausgeführt. Energie- und Warmwasserversorgung durch Solarenergie, Regenwasser-Auffanganlagen, Komposttoiletten und Grauwasser-Absorption durch spezielle Pflanzbetten minimieren CO2 und verhindern Umweltschäden, insbesondere auch durch Abwasser. Das Korallenriff bietet heute über 500 dokumentierten Fischarten und unzähligen wirbellosen Tieren Lebensraum. Darunter viele geschützte Arten, wie Haie, Meeresschildkröten und mindestens vier vom Aussterben bedrohte Seegurkenarten, die für asiatische Märkte weltweit gefischt werden. Das Chumbe-Riff verfügt über rund 90% aller in Ostafrika bekannten Korallenarten. Im Jahre 2000 wurde hier das weltweit einzige Reservat für die vom Aussterben bedrohten Aders Duikers (Cephalophus adersi) eingerichtet. Zum Schutz dieser extrem seltenen und durch Habitatverlust und Jagd bedrohten Zwergantilopenart ist der nördliche Teil der Insel nur Forschern zugänglich. Im Süden der Insel wurden Waldlehrpfade für Besucher angelegt, auf denen Ranger Führungen anbieten. Außerdem schützt Chumbe eine große Population von Kokusnusskrabben (auch als Palmendieb bekannt), welche ebenfalls auf der Roten Liste gefährdeter Arten stehen und im Urwald gibt es viele seltene und bedrohte Pflanzen. Beeindruckend ist auch das umfangreiche Umwelt- Bildungsprogramm für Schulen, ebenfalls finanziert mit den Einnahmen der Lodge. Projektmitarbeiter besuchen Schulen, klären über Schutz und nachhaltige Nutzung von Korallenriffen und Wäldern als Lebensgrundlage der Bevölkerung und für Ökotourismus auf.
Die Abkürzung zu Ihrer Naturreise?
Must do
Traumhafter Ausblick
Erklimmen Sie unbedingt den historischen Leuchtturm der Insel, um einen besseren Überblick über dieses Inselparadies zu bekommen!
Reiseverlauf
Chumbe Island Lodge
Der Chumbe Island Coral Park ist ein privates, gemeinnütziges Meeresschutzgebiet, das seinen Gästen die Möglichkeit bietet, das Korallenriff und den Korallenwald auf der Insel zu schützen und zu erkunden. Sie entspannen in einem der 7 exklusiven Öko-Bungalows, die so konzipiert sind, dass sie die Umwelt nicht belasten. Von der Regenwassergewinnung bis zur Kompost-Toilette ist hier wirklich alles gut durchdacht! Die preisgekrönten und international anerkannten Schutz- und Bildungsinitiativen werden direkt durch die Gebühren der Gäste unterstützt und ermöglicht.
Termine & Preise
Termine & Preise
Termine & Preise
- Chumbe Island kann auch als Tagesausflug besucht werden (ca. 100 Euro pro Person), allerdings können Tagesausflüge immer nur wenige Tage im Voraus gebucht werden.
- Während der großen Regenzeit (01.04. – 31.05.) kann Chumbe Island nicht besucht werden.
- Die angegebenen Preise beziehen sich auf eine Unterbingung in einem Garden Bungalow. Der Aufpreis für ein Seaview Bungalow beträgt 55 Euro pro Nacht (in der Hochsaison 60 Euro pro Nacht) und für ein Seafront Bungalow 75 Euro pro Nacht (in der Hochsaison 80 Euro pro Nacht).
- Diese Reise ist ein Reisebaustein, der beliebig mit einer unserer Individual- oder Gruppenreisen kombiniert werden kann. Als nachhaltiger Reiseveranstalter empfehlen wir bei unseren Fernzielen eine Reisedauer von mindestens 14 Nächten. Sie sind sich unsicher, welche Kombination gut zu Ihrem gewünschten Reisebaustein passt oder möchten ganz individuell planen? Fragen Sie uns einfach!
Enhaltene Leistungen
- Bootstransport zur/von der Insel (mit weiteren Gästen)
- Unterkunft in einem der 7 preisgekrönten Öko- Bungalows
- Mahlzeiten gemäß Detailprogramm (Vollpension, bei Tagesausflug Mittagessen)
- Limonaden, Wasser, Kaffee, Tee und Snacks
- Schnorcheln an einem der unberührtesten und vielfältigsten Korallenriffe der Welt (Schnorchelausrüstung wird gestellt). Schnorchelunterricht kann bei Bedarf arrangiert werden
- Bootstransfer zum Schnorcheln
- Geführte Touren durch den Korallenriffwald
- Geführte Abendspaziergänge zur Beobachtung der gefährdeten Kokosnusskrabben (größte Landkrabbe der Welt)
- Wäscheservice und alle Steuern
- Als Beitrag zur CO2-Kompensation pflanzen wir pro Teilnehmer einen Baum im La-Tigra-Regenwaldprojekt
- faire Arbeitsbedingungen im Reiseland
- transparentes Engagement für den Natur- und Artenschutz
Nicht enthalten
- Transfer zum/vom Jungle Paradise Resort & Spa
- Visum für Tansania (zur Zeit 50 USD)
- Erhöhung öffentlicher Gebühren
- Persönliche Ausgaben, Trinkgelder, Souvenirs etc.
- Reiseversicherung
FAQ
Kann ich die Individualreisen wirklich nach meinen Wünschen verfeinern?
Natürlich - Sie bestimmen den Reisezeitraum, die Reiseroute, die Unterkünfte und die Aktivitäten, die Sie vor Ort unternehmen möchten. Wir arbeiten die komplette Reise nach Ihren Wünschen aus, damit Ihrem Traumurlaub nichts im Weg steht.
Welche Impfungen benötige ich für Tansania & Kenia?
Bei der Einreise aus Europa sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Bei der Einreise aus gelbfieberendemischen Gebieten ist jedoch eine Gelbfieberimpfung notwendig (auch bei einer Kombination von dem Festland Tansanias mit Sansibar). Das Auswärtige Amt empfiehlt alle Standardimpfungen und eine Impfung gegen Hepatitis A. Bei Langzeitaufenthalten werden vom Auswärtigen Amt weitere Impfungen empfohlen. In Tansania besteht ein Dengue-Fieber- und Malaria-Risiko. Bitte wenden Sie sich rechtzeitig an Ihren Arzt oder einen Tropenmediziner.
Mit welcher Währung bezahlt man in Tansania & Kenia?
Die Landeswährung in Tansania ist der Tansanische Schilling (TZS) und in Kenia der Kenia Schilling (KES). Euro und US-Dollar können vor Ort getauscht werden. Für die Zahlung des Visums, von Ausreisesteuern und Trinkgeldern sollten US-Dollar mitgeführt werden (Scheine mit Ausstellungsdatum nach 2013). Das Bezahlen mit Kreditkarten ist in Tansania nur in großen Städten teilweise möglich. Verlassen sollten Sie sich nicht darauf und immer genügend Bargeld mitführen.
Welche Einreisebestimmungen gibt es für Tansania & Kenia? Benötigt man ein Visum?
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Reise nach Tansania und Kenia jeweils einen sechs Monate über die Rückreise hinaus gültigen Reisepass und ein Visum. Dieses kann für jeweils 50 US-Dollar online beantragt werden. In Tansania kann man das Visum momentan auch noch an den Grenzübergängen oder Flughäfen bekommen, wobei wir generell eine Beantragung über das Online-Verfahren empfehlen.
Wie vereint travel-to-nature Naturschutz, Artenschutz und Tourismus? Geht das überhaupt?
Wir glauben, dass es ohne Tourismus viele Umweltschutzprojekte, Nationalparks und Tierschutzinitiativen gar nicht mehr gäbe und die Biodiversität weitaus mehr gefährdet wäre, als es bereits jetzt der Fall ist. Deshalb haben wir unter anderem beschlossen, Mitglied bei "Biodoversity in Good Company" zu werden und uns dadurch zu verpflichten, den Schutz der Biodiversität in unserer Nachhaltigkeitsstrategie und das betriebliche Management zu integrieren. Wir bieten außerdem jedem Reisegast die Möglichkeit, das durch den Langstreckenflug ausgestoßene CO² mit atmosfair zu kompensieren. Nachhaltiger Tourismus kann nach Meinung von Rainer Stoll, Gründer und Geschäftsführer von travel-to-nature – wenn er konsequent betrieben wird – dazu beitragen, Arten zu erhalten und soziale Initiativen zu unterstützen.
Wo pflanzt travel-to-nature die Regenwaldbäume? Kann ich die Bäume besuchen?
Indem Sie mit uns verreisen tragen Sie bereits zur nachhaltigen Entwicklung der Region La Tigra in Costa Rica bei, denn für jeden Reisenden pflanzen wir gemeinsam mit einer Schulklasse aus La Tigra einen Baum in Costa Rica. Wer selbst vor Ort ist, der pflanzt seinen Baum einfach selbst, kann mitten im Projekt übernachten und sich von diesem schützenswerten Paradies überzeugen. Die Bäume werden 3 Jahre gepflegt und dann sich selbst überlassen, sodass der Regenwald ganz eigenständig wachsen kann. Durch die Aufforstung entsteht ein artenreicher Korridor zwischen zwei Schutzgebieten, den die wilden Tiere nutzen können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der La Tigra Rainforest Lodge und darauf, dass auch Sie Ihren Baum in Costa Rica pflanzen.