"Die Tier- und Pflanzenwelt ist einmalig. Aber auch die Menschen, die Kultur und die Landschaften haben mich fasziniert."
4.9 / 5
(Durchschnitt von 1.144 Kundenbewertungen für travel-to-nature)
Erlebnisse, die begeistern:
- Unterstützung der Crane Conservation Volunteers (CCV)
- Unvergessliche Vogelbeobachtungen
- Besuch von Naturschutz- und Aufforstungsprojekten
- Kraniche beim Lake Ol’Bolossat
- Safari mit Blick auf das Dach Afrikas
- Besuch einer Kaffeefarm
Tour Special
Unterstützung der CCV
Sie besuchen die Cranes Conservation Volunteers (CCV) am Lake Ol‘ Bolossat und erfahren Einiges zu deren Schutzbemühungen
Bei dieser Reise handelt es sich um eine Slow Safari, die Ihnen Zeit gibt, in Kenia anzukommen, um die Natur & Kultur Ihres Gastlandes kennen zulernen und sich auf sie einzulassen. Die Tagesetappen lassen Ihnen Zeit, das Gesehene in Ruhe zu verarbeiten!
Naturschutz in Kenia ist eine Herausforderung! Veränderte Landnutzung, Bevölkerungswachstum, Siedlungsentwicklung sowie Klimawandel sind nur einige Gründe, die zum Verlust von biologischer Vielfalt führen. Auf dieser Safari lernen Sie engagierte Naturschützer von Crane Conservation Volunteers (CCV) und den Friends of Kinangop Plateau (FoKP) kennen, die sich intensiv für den Schutz der Natur in Kenia einsetzten und seit Jahren vom NABU-International Naturschutzstiftung unterstützt werden. Sie treffen Menschen, die sich für den Schutz gefährdeter Geier, des Grauhals-Kronenkranichs oder des Zitronenpiepers und ihrer Lebensräume einsetzen. Mit großem persönlichem Engagement und Enthusiasmus haben diese Naturschützer ihre Nachbarn vor Ort, lokale Politiker und Behörden sowie staatliche Stellen aus Nairobi für ihre Sache gewinnen können. Die sichtbaren Erfolge geben ihnen Recht!
Neben unvergesslichen Naturbeobachtungen erfahren Sie aus erster Hand was die Herausforderungen für den Naturschutz in Kenia sind, und was erfolgreicher, gemeindebasierter Naturschutz erreichen kann.
Die Abkürzung zu Ihrer Naturreise?
Must do
Einmaliger Sonnenaufgang
Lassen Sie sich auf keinen Fall den unbeschreiblichen Sonnenaufgang im Amboseli Nationalpark entgehen. Das frühe Aufstehen lohnt sich, da Sie mit etwas Glück einmalige Ausblicke auf das Dach Afrikas, den Kilimanjaro, mit seiner weißen Spitze genießen können.
Reiseverlauf
Heron Portico Hotel
Lake Olbolosat Resort
Lake Olbolosat Resort
Lake Olbolosat Resort
Ekorian’s Murie Camp
Ekorian’s Murie Camp
Ekorian’s Murie Camp
Naro Moru River Lodge
Naro Moru River Lodge
Comfort Gardens Nairobi
Sentrim Amboseli Lodge
Sentrim Amboseli Lodge
Sentrim Amboseli Lodge
Heron Portico Hotel
- Diese Gruppenreise kann auch privat für Sie und Ihre Freunde (ab 2 Teilnehmern) zu Ihrem Wunschdatum durchgeführt werden (vorbehaltlich Verfügbarkeit). Kontaktieren Sie uns, um Verfügbarkeit und Preis zu erfahren.
Enhaltene Leistungen
- 14 Übernachtungen in landestypischen Hotels, Lodges und Zeltcamps (wie im Programm beschrieben)
- Alle Fahrten vor Ort
- Alle angegebenen Mahlzeiten laut Programm
- Alle Flughafen-Transfers in Kenia
- Exkursionen mit 4 x 4 Geländefahrzeugen
- Lokale Führer bei Naro Moru River Lodge und Mugie Conservancy, Besuch des Mackinder-Uhus
- Eintritt in National Parks und Mugie Conservancy
- Notfall-Evakuierungs-Versicherung in Kenia
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Mineralwasser im Auto
- Unterstützung von insgesamt 500,-€ an Cranes Conservation Volunteers
- Lokale Steuern und Abgaben
- Handgearbeitete Dokumententasche o.ä.
- Als Beitrag zur CO2-Kompensation pflanzen wir pro Teilnehmer einen Baum im La-Tigra-Regenwaldprojekt
- faire Arbeitsbedingungen im Reiseland
- transparentes Engagement für den Natur- und Artenschutz
Nicht enthalten
- Internationale Flüge (gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot)
- Zusatzleistungen Flüge: Rail & Fly Ticket, Sitzplatz, Spezialverpflegung, etc. (auf Anfrage und gegen Aufpreis bei uns buchbar – bitte bei Buchung mit angeben)
- Visa, persönliche Versicherungen (Reise- und Krankenversicherung sind verpflichtend!)
- Gelbfieberimpfung, falls Sie in den letzten 6 Monaten in einem Land mit Gelbfieber waren und andere
- medizinische Vorsorgemaßnahmen
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- nicht genannte zusätzliche Leistungen, Verpflegung und Getränke
- Camel Trekking, Kajak-Tour auf Mugie
- Eintritte und Transport zu Sehenswürdigkeiten am letzten Tag in Nairobi
- Besuch Nairobi National Park
- Trinkgelder
- Reiseversicherungen (auf Anfrage bei uns buchbar)
FAQ
Kann ich die Individualreisen wirklich nach meinen Wünschen verfeinern?
Natürlich - Sie bestimmen den Reisezeitraum, die Reiseroute, die Unterkünfte und die Aktivitäten, die Sie vor Ort unternehmen möchten. Wir arbeiten die komplette Reise nach Ihren Wünschen aus, damit Ihrem Traumurlaub nichts im Weg steht.
Welche Impfungen benötige ich für Tansania & Kenia?
Bei der Einreise aus Europa sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Bei der Einreise aus gelbfieberendemischen Gebieten ist jedoch eine Gelbfieberimpfung notwendig (auch bei einer Kombination von dem Festland Tansanias mit Sansibar). Das Auswärtige Amt empfiehlt alle Standardimpfungen und eine Impfung gegen Hepatitis A. Bei Langzeitaufenthalten werden vom Auswärtigen Amt weitere Impfungen empfohlen. In Tansania besteht ein Dengue-Fieber- und Malaria-Risiko. Bitte wenden Sie sich rechtzeitig an Ihren Arzt oder einen Tropenmediziner.
Mit welcher Währung bezahlt man in Tansania & Kenia?
Die Landeswährung in Tansania ist der Tansanische Schilling (TZS) und in Kenia der Kenia Schilling (KES). Euro und US-Dollar können vor Ort getauscht werden. Für die Zahlung des Visums, von Ausreisesteuern und Trinkgeldern sollten US-Dollar mitgeführt werden (Scheine mit Ausstellungsdatum nach 2013). Das Bezahlen mit Kreditkarten ist in Tansania nur in großen Städten teilweise möglich. Verlassen sollten Sie sich nicht darauf und immer genügend Bargeld mitführen.
Welche Einreisebestimmungen gibt es für Tansania & Kenia? Benötigt man ein Visum?
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Reise nach Tansania und Kenia jeweils einen sechs Monate über die Rückreise hinaus gültigen Reisepass und ein Visum. Dieses kann für jeweils 50 US-Dollar online beantragt werden. In Tansania kann man das Visum momentan auch noch an den Grenzübergängen oder Flughäfen bekommen, wobei wir generell eine Beantragung über das Online-Verfahren empfehlen.
Wie vereint travel-to-nature Naturschutz, Artenschutz und Tourismus? Geht das überhaupt?
Wir glauben, dass es ohne Tourismus viele Umweltschutzprojekte, Nationalparks und Tierschutzinitiativen gar nicht mehr gäbe und die Biodiversität weitaus mehr gefährdet wäre, als es bereits jetzt der Fall ist. Deshalb haben wir unter anderem beschlossen, Mitglied bei "Biodoversity in Good Company" zu werden und uns dadurch zu verpflichten, den Schutz der Biodiversität in unserer Nachhaltigkeitsstrategie und das betriebliche Management zu integrieren. Wir bieten außerdem jedem Reisegast die Möglichkeit, das durch den Langstreckenflug ausgestoßene CO² mit atmosfair zu kompensieren. Nachhaltiger Tourismus kann nach Meinung von Rainer Stoll, Gründer und Geschäftsführer von travel-to-nature – wenn er konsequent betrieben wird – dazu beitragen, Arten zu erhalten und soziale Initiativen zu unterstützen.
Wo pflanzt travel-to-nature die Regenwaldbäume? Kann ich die Bäume besuchen?
Indem Sie mit uns verreisen tragen Sie bereits zur nachhaltigen Entwicklung der Region La Tigra in Costa Rica bei, denn für jeden Reisenden pflanzen wir gemeinsam mit einer Schulklasse aus La Tigra einen Baum in Costa Rica. Wer selbst vor Ort ist, der pflanzt seinen Baum einfach selbst, kann mitten im Projekt übernachten und sich von diesem schützenswerten Paradies überzeugen. Die Bäume werden 3 Jahre gepflegt und dann sich selbst überlassen, sodass der Regenwald ganz eigenständig wachsen kann. Durch die Aufforstung entsteht ein artenreicher Korridor zwischen zwei Schutzgebieten, den die wilden Tiere nutzen können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der La Tigra Rainforest Lodge und darauf, dass auch Sie Ihren Baum in Costa Rica pflanzen.