Beratung
Tiger springt aus dem Grbüsch, um zu jagen

Paul Stoll

Wildlifefotograf & Abenteurer

Ihre Reise ist bei uns in den besten Händen

Icon

Spezialist für Naturreisen seit 1997 - vielfach ausgezeichnet

Icon

Mit Herzblut engagiert im Natur- & Artenschutz

Icon

Ehrliche und transparente Beratung zu Ihrer Wunschreise

Porträt von Aiko Sukdolak

Paul Stoll

Tierfotograf
  • Wildtere
  • Naturmomente
  • Perfektion
  • Großkatzenliebe

Fotgrafie-Schwerpunkt: Wildtierfotografie

Reiseerfahrung: Seit 2000 unzählbare Fernreisen in über 60 Länder. Schwerpunkt Botswana, Nepal, Indien, Pantanal

Führungsstil: Rücksicht, Pünktlichkeit und ein gutes Miteinander sind eine Selbstverständlichkeit bei einer Gruppenreise.

Reisephilosophie: Natur erleben, statt sie nur zu sehen. Respektvolle Tierbeobachtungen vernab des Massentourismus

Über mich

Schön, dass du den Weg auf diese Seite gefunden hast!

Ich bin Paul Stoll, geboren 1997 in Südbaden, und seit ich denken kann, faszinieren mich Natur und Wildtiere. Schon als Kind wollte ich wissen, was sich hinter dem nächsten Hügel verbirgt – und genau dieses Gefühl begleitet mich bis heute.

Für mich sind Naturreisen die Königsdisziplin des Reisens. Kein Erlebnis ist so unvorhersehbar, so echt und so intensiv wie ein Moment in freier Wildbahn. Ein Tempel lässt sich jederzeit besuchen, ein Abendessen läuft nicht weg – aber in der Natur ist kein Augenblick planbar. Kein Schneeleopard, kein Tiger, kein Puma hält sich an Regeln. Und genau das macht den Reiz aus.

Was für mich gute Naturreisen ausmachausmachen

Dem Zufall kann man ein Stück weit auf die Sprünge helfen. Eine wirklich gute Naturreise steht und fällt mit den richtigen lokalen Guides – Menschen, die mit Leidenschaft bei der Sache sind und ihre Heimat leben und lieben. Der Unterschied zwischen einem Job und einer Berufung ist in der Natur sofort spürbar.

Ebenso wichtig ist die Wahl der Unterkünfte. Liegt die Lodge nah am Park oder verliert man jeden Tag Stunden auf dem Weg ins Schutzgebiet? Und dann natürlich: Zeit und Geduld. Frühes Aufstehen lohnt sich in der Natur fast immer – wer aufmerksam bleibt, wird belohnt.

Ich lege großen Wert darauf, meine Guides und Fahrer persönlich kennenzulernen, bevor ich eine Reise zusammenstelle. Nur so kann ich sicherstellen, dass das Erlebnis authentisch, respektvoll und fotografisch wertvoll ist. Glück spielt natürlich immer eine Rolle – aber schade wäre es, wenn man es gar nicht herausfordert

Schätze jedes Motiv


Wer sich nur auf eine einzige Tierart fixiert, übersieht schnell das große Ganze. Eine Naturreise ist kein Wettlauf um Häkchen auf einer Liste, sondern ein tiefes Eintauchen in Lebensräume, Stimmungen und Begegnungen. Oft sind es gerade die unscheinbaren Momente, aus denen die schönsten Geschichten entstehen.

Das ist meine Reisephilosophie – und die Grundlage jeder Tour, die ich anbiete.

Portfolio

Blogbeiträge Paul Stoll

 


Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?

In unserem Fotoreise-Newsletter informieren wir dich über Top Angebote, Neuigkeiten und spektakuläre Reisedestinationen für Natur-, Landschafts- & Wildlifefotografen.

Melde dich jetzt zum Fotoreise-Newsletter an >

Mehr Infos zu Ihrer Fotoreise

Wie läuft eine Reiseberatung mit Paul ab?

Ich berate am liebsten persönlich – am Telefon oder über WhatsApp, gerne auch per WhatsApp-Telefonie, da ich oft im Ausland unterwegs bin.

In einem kurzen Gespräch finden wir gemeinsam heraus, welche Reise wirklich zu dir passt – und ob du auch gut in eine meiner Gruppen hineinpasst. Da ich alle Reiseziele aus eigener Erfahrung kenne und meine Gäste über die Jahre gut einschätzen kann, weiß ich schnell, ob wir zueinander passen und welche Tour am besten für dich geeignet ist.

Muss ich Grundwissen zu Fotografie mirbringen?

Nein, überhaupt nicht.
Egal ob Profifotograf oder Einsteiger – bei meinen Reisen ist jeder willkommen.

Ich achte bei der Zusammenstellung der Gruppen darauf, dass die Interessen gut zusammenpassen. So können sich beispielsweise erfahrene Fotograf:innen ein Fahrzeug teilen, während Einsteiger:innen mehr Zeit für Grundlagen oder Naturbeobachtung haben. In manchen Fällen biete ich sogar zwei Varianten einer Reise an, damit alle Teilnehmer auf ihre Kosten kommen.

Du musst also keine fotografischen Vorkenntnisse haben, um dabei zu sein. Auch ich selbst sehe mich nicht als Profifotograf, weiß aber sehr genau, worauf es in der Naturfotografie ankommt – und was Fotograf:innen wichtig ist.

Nicht alle meiner Touren sind reine Fotoreisen. Sollte das einmal unklar sein, kläre ich das gerne im persönlichen Gespräch und erkläre genau, wo der Fokus der jeweiligen Reise liegt – falls das nicht ohnehin schon aus der Beschreibung hervorgeht.

Was sollte ich über die Erwartungshaltung bei Naturreisen wissen?

Mir ist wichtig, dass du Verständnis für andere Reiseteilnehmer:innen mitbringst und dir bewusst bist, dass auf Natur- und Fernreisen – insbesondere bei Tierbeobachtungen – nicht immer alles planbar ist.

Ich kann keine Tiger aus dem Gebüsch zaubern und auch keine Wunder bewirken. Aber mit der richtigen Einstellung, Geduld und der Wahl guter Gebiete können wir unserem Glück oft ein Stück auf die Sprünge helfen.

Wenn du eine Reise buchst, um ganz bestimmte Tiere „garantiert“ zu sehen, bist du bei mir wahrscheinlich nicht richtig. Wer jedoch mit Neugier, Respekt vor der Natur und Freude am Entdecken reist, wird großartige Erlebnisse haben.

Was mir außerdem wichtig ist: gute Laune und Gelassenheit.
Natürlich weiß ich, dass ich eine große Verantwortung trage – schließlich investierst du viel Geld und Vertrauen, um unvergessliche Momente zu erleben. Doch die Natur lässt sich nicht erzwingen. Gerade das macht sie so besonders.

Wie groß sind die Gruppen auf Pauls Reisen?

Ab 2027 werde ich nur noch maximal sieben Gäste pro Reise mitnehmen. Schon jetzt, auf meinen aktuellen Indienreisen, liegt die Gruppengröße bei höchstens sieben Personen – bei speziellen Fotoreisen sogar nur bei vier Teilnehmer:innen, mit zwei Personen pro Jeep.

Diese kleine Gruppengröße ist kein Zufall: Sie ermöglicht freie Sicht auf die Tiere, was für Natur- und Fotoreisen einfach entscheidend ist. Gleichzeitig können wir uns in kleineren Gruppen leiser und respektvoller in der Natur bewegen – und so intensivere, authentischere Beobachtungen erleben.